Steuern

Steueränderungen für kleine Unternehmen im Jahr 2024

  • February 20, 2024

Im Jahr 2024 stehen für kleine Unternehmen in Deutschland einige wichtige Steueränderungen an, die es zu beachten gilt, um steuerlich compliant zu bleiben. Diese Änderungen betreffen sowohl die Körperschaftsteuer als auch die Umsatzsteuer und andere relevante Bereiche.

Eine der bedeutendsten Änderungen betrifft die Erhöhung des Freibetrags bei der Körperschaftsteuer. Ab 2024 wird der Freibetrag für die ersten 100.000 Euro des Unternehmensgewinns erhöht, was insbesondere kleinen Unternehmen zugutekommt. Diese Maßnahme soll dabei helfen, die Steuerlast zu senken und die Investitionskraft dieser Unternehmen zu stärken.

Des Weiteren wird die Grenze für die Ist-Besteuerung bei der Umsatzsteuer von bisher 600.000 Euro auf 800.000 Euro angehoben. Dadurch können mehr kleine Unternehmen die Umsatzsteuer erst abführen, wenn Kundenzahlungen tatsächlich eingegangen sind. Dies bedeutet eine erhebliche Verbesserung der Liquidität, da mittelständische und kleine Betriebe oft Schwierigkeiten haben, vorleistungspflichtig zu handeln.

Für Unternehmen, die in der digitalen Wirtschaft tätig sind, ist die Einführung einer neuen Regelung zur Besteuerung digitaler Dienstleistungen besonders relevant. Ab 2024 müssen digitale Dienstleistungen, die an Endkunden in der EU erbracht werden, am Ort des Verbrauchs besteuert werden. Dies erfordert eine sorgfältige Anpassung der Buchhaltungssysteme von Unternehmen, um den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen gerecht zu werden, die in den einzelnen Mitgliedsstaaten gelten.

Ein weiteres Thema, das kleine Unternehmen beachten sollten, ist die Verschärfung der Regelungen zur Verrechnungspreisdokumentation. Auch kleinere Unternehmen, die grenzüberschreitende Transaktionen durchführen, sind zukünftig verpflichtet, umfassendere Dokumentationen vorzulegen, um Nachweise für die Angemessenheit von Verrechnungspreisen zu erbringen. Diese Erweiterung der Reportingpflichten soll Steuervermeidungspraktiken einschränken und für mehr Transparenz sorgen.

Es gibt auch Anpassungen bei der Gewerbesteuer. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer wird in einigen Kommunen erhöht, was direkte Auswirkungen auf die Belastung der betroffenen Unternehmen hat. Kleine Unternehmen sollten diese Änderungen im Auge behalten und ihre Budgets entsprechend anpassen.

Abschließend bringt das Jahr 2024 Vielzahl von steuerlichen Neuerungen mit sich, die anspruchsvoll zu bewältigen sein können. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit einem Steuerberater über die individuellen Auswirkungen im Hinblick auf die spezifischen Unternehmensumstände in Verbindung zu setzen. Ein proaktives Handeln wird hier entscheidend sein, um weiterhin erfolgreich und compliant zu bleiben.